Du betrachtest gerade Schneller einfacher Stollen

Schneller einfacher Stollen

Stollen ohne Hefe, dafür mit Joghurt

Perfekt zur Weihnachtszeit. Ein Christstollen gehört einfach dazu. Und er ist wirklich sehr schnell gemacht und er schmeckt so viel besser als die gekauften Exemplare. Lecker und sehr saftig. In Vegan mit und ohne Marzipan jetzt endlich möglich. Normalerweise wird ein Stollen in einer Stollenform gebacken. Aber den Platz und das Geld habe ich mir gespart und backe den Stollen in einer ganz normalen Auflaufform oder einer Kastenbackform. Sieht dann nicht so hübsch aus. Aber der Geschmack zählt! Schnell und einfach ganz ohne Hefe, dafür mit Joghurt.

Absolut geling sicher! Daher besonders für Back Anfänger geeignet. Stollen ist eine wunderbare Süße Verführung.

Inhaltsverzeichnis

Zutaten für den Teig:

  • 500 Gramm Mehl (Weizenmehl oder sehr helles Dinkelmehl)
  • 150 Gramm vegane Butter
  • 3 Pck. Vanillezucker
  • Backpulver (auf der Verpackung steht wie viel du nehmen musst – ist von Hersteller zu Hersteller verschieden)
  • 100 Gramm Zucker (wenn du es süßer magst, nimm 200 Gramm)
  • Abrieb einer Bio-Zitrone und einer Bio-Orange – alternativ geht auch ein je ein Päckchen Zitronen- und Orangenabrieb
  • Prise Salz
  • 300 Gramm veganen Joghurt (Mandel-, Vanille- oder Naturjoghurt)
  • 100 Gramm gehackte Mandeln

Optional:

  • je 100 Gramm Orangeat und Zitronat
  • 200 Gramm Marzipan
  • 100 Gramm Rosinen in Rum oder Amaretto eingelegt. Alkoholfreie Variante: In Orangensaft einlegen – alternativ schmecken auch Aprikosen kleingeschnitten und eingelegt
  • Backaroma Rum und Bittermandel – je eine halbe Flasche

Zum Schluss:

  • 2 Esslöffel vegane Butter verflüssigen
  • 2 bis 3 Esslöffel Puderzucker
Stollen vorbereiten

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. In eine Schüssel alle trockenen Zutaten vermischen. Ich habe zwar geschrieben, Orangeat und Zitronat sind optional, aber ohne die beiden Zutaten schmeckt ein Stollen einfach nicht wie ein Stollen. Joghurt und weiche Butter zufügen und am besten mit den Händen gut durchkneten.

Die Rosinen lege ich einen Tag vorher in Rum oder veganem Amaretto ein. Wenn Kinder mitessen, nehme ich dafür Orangensaft. Es gibt in einigen Supermärkten bereits eingelegte Rum Rosinen. Du magst keine Rosinen? Dann nimm eine andere getrocknete Frucht. Aprikosen schmecken sehr gut. Diese lege ich vorher auch ein und schneide sie etwas kleiner.

Der Teig klebt sehr stark. Mische kein Mehl oder Joghurt zusätzlich dazu. Einfach weiter kneten. Ich ziehe Einmalhandschuhe dafür an und fette die Form vorher gut ein. Eine mit Backpapier auslegte Form geht auch. Das Marzipan schneide ich auch vorher in Scheiben oder rolle die Masse aus, je nach Größe der Backform.

Wenn du Marzipan magst, zuerst die Hälfte des Teigs hineingeben. Marzipan verteilen und die andere Hälfte des Teigs auch in die Form geben.

Auf mittlerer Stufe ca. 60 bis 70 Minuten backen lassen. Prüfe mit einem Stäbchen, ob der Kuchen gut ist. Klebt kein Teig mehr dran, ist der Kuchen fertig. Wenn der Stollen zu braun ist, den Herd etwas herunter drehen oder das Ganze mit Alufolie bedecken.

Deko

Ungefähr 2 Esslöffel Butter flüssig machen. Ich lasse den Kuchen noch gut 10 Minuten im Herd stehen und lasse die Butter neben dem Stollen in einer kleinen Schale flüssig werden.

Kuchen für mindestens 10 min. in der Form auskühlen lassen, dann stürzen und mit der flüssigen Butter einpinseln. Anschließend alles großzügig mit Puderzucker bedecken.

By the way – Ein Tipp zum Schluss

Dieser Stollen kann sofort gegessen werden. Er ist ohne Hefe und muss daher nicht lange ruhen und immer wieder mit Butter bepinselt werden. Ich schneide den Stollen erst nach einem Tag an. Er hält sich normalerweise einige Wochen. Nur bei uns nicht. Backe in der Weihnachtszeit wöchentlich einen Stollen. Damit er nicht austrocknet, am besten in Alufolie einwickeln. Oder in eine Glasschale gut abgedeckt lagern. Dieser Stollen lässt sich wunderbar verschenken. Dazu nehme ich kleine Backformen. Diese gibt es auch in Tier- oder Weihnachtsmotiven. Oder kleine Gugelhupf Formen. Schön eingepackt – das perfekte Mitbringsel und Geschenk in der Advents- und Weihnachtszeit.

Das Backpapier ist zu steif und will nicht richtig in der Form bleiben? Feuchte es an, dann lässt es sich wunderbar glattdrücken.

Viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen!

Du hast eine Frage? Dann schreibe mir! Ich helfe gerne.

Stollen fertig dekoriert

Dir hat das Rezept gefallen? Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir! Dankeschön und liebe Grüße – Iris

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 3 Durchschnitt: 3.7]

Schreibe einen Kommentar