Inhaltsverzeichnis
Island - Atemberaubend, Spektakulär, Unvergesslich, voller Wunder

Spätestens seit dem Vulkanausbruch von Eyjafjallajökull hat jeder von Island gehört. Es ist ein dünn besiedelter Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas. Island ist durch Vulkane (einige sind noch immer aktiv), Gletscher, Nationalparks und Wasserreichtum geprägt. Ein großer Teil der Insel besteht aus Lavawüsten, die weder bewohnbar noch landwirtschaftlich nutzbar sind. Auf Grund des warmen Golfstroms ist das Klima eher milder als in anderen Regionen dieses Breitengrades. Island ist berühmt für seine Vogelwelt. Der bekannteste Vogel ist der Papageitaucher. Die Ringstraße Nr. 1 ist die längste Straße und folgt grob dem Küstenverlauf, sie ist derzeit (Stand 2017) 1332 km lang. Der internationale Flughafen Leifur Eriksson liegt bei Keflavik etwa 60 km westlich von Reykjavik. Das Land der Elfen und Trolle ist teuer! Am besten: Alles gut voraus planen, buchen und bezahlen.
Ein Island Urlaub ist ein wahres Abenteuer.
Witziges und Wissenswertes über Island und Isländer
In kaum einem anderen Land wird die „Schwimmbadkultur“ so leidenschaftlich gepflegt.
Island hat einen eigenen Minister für Elfen – so etwas gibt es überhaupt nur hier. Ca. 80% der Einwohner glauben an Elfen, zusätzlich gibt es eigene Elfenbeauftrage.
In Island duzt man sich. Sogar Telefonbücher sind nach Vornamen gegliedert. Und wer sich gewundert hat, warum alle irgendwie gleich heißen….Der Name leitet sich vom Vornamen des Vaters bzw. der Mutter ab und enthält zusätzlich den Suffix -dóttir (Tochter) oder -son (Sohn). Es gibt eine App, die den Verwandschaftsgrad zweier Isländer checkt.
Es gibt einen Ehemanntag (19.- 25. Januar) und einen Ehefrautag (18.Februar), ein freier Tag für Angestellte und andere kuriose Feiertage, die gehegt und gepflegt werden.
Isländer gelten als die glücklichsten Menschen der Welt. Die familiäre Atmosphäre und der freundlichen Umgang miteinander spürt man im Urlaub in Island vom ersten Moment an.
Die Prohibition wurde erst 1989 aufgehoben. Seither gibt es Bier, Wein und Schnaps in staatlichen Shops – gennant Vinbudin.
Die isländische Polizei hat keine Schusswaffen, dafür einen sehr lustigen Instagram Account. Hier posten sie witzige Bilder aus dem Polizei-Alltag.
Pro Kopf gerechnet hat Island die meisten Nobelpreisträger – genau einen.
Wie komme ich nach Island? - Flughafen Keflavik




Es gibt viele Wege um nach Island zu kommen. Am schnellsten ist immer noch fliegen. Von vielen deutschen Städten kann man direkt nach Keflavik fliegen. Wir haben uns für Hamburg entschieden, nach 3 Stunden und 15 Minuten waren wir vor Ort mit Icelandair. Super Service, wir hatten Comfort Sitze, viel Beinfreiheit in der 5. Reihe und sogar der Mittelplatz war frei. Veganes Essen haben wir vorab bestellt, für den Hin- und Rückflug. Falafel Schlemmersalat für 9 €. Der Salat war sehr frisch und knackig, die Falafel etwas trocken.
Für die Einreise nach Island benötigst du lediglich einen Personalausweis oder Reisepass, der auch nach deiner Ausreise noch gültig ist. Kinder benötigen ebenfalls einen eigenen Ausweis.
Keflavik ist der größte Flughafen Islands, 50 km südwestlich der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Erschien uns der Flughafen bei der Ankunft noch klein und überschaubar, sieht es auf dem Rückflug anders aus. Der Flughafen ist recht groß, das Self–Check-in geht super einfach, schnell und man muss nirgends anstehen. Alle Tickets und Gepäckanhänger werden ausgedruckt und dann nur noch selber das Gepäck aufgeben. Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter sind überall und kommen sogar auf einen zu, wenn man etwas suchend guckt.
Auf dem Weg zu unserem Gate haben wir sogar einen Imbiss Stand gefunden, der viele vegane Snacks und sogar Kuchen anbietet. Vieles davon aus dem Glo. Zwischen B und D, ich habe leider nicht darauf geachtet wo genau. Hier findet ihr definitiv einiges an veganen Köstlichkeiten für den Rückflug. Mehr über das Glos erfahrt ihr im Beitrag über Reykjavik.
Der Flughafen ist ein riesiges Shopping / Fressmeilen Fest. Und wer Mitbringsel vergessen hat: Souvenirläden locken auch hier.





Wie komme ich von Keflavik Airport nach Reykjavik?
Zwischen dem Busterminal BSI im Zentrum Reykjaviks und dem internationalen Flughafen verkehrt der Flybus der Gesellschaft Reykjavik-Excursions, sowie der Airport-Express der Busgesellschaft Gray Line . Die Fahrtdauer beträgt 40–50 min. Der Bus fährt alle 35 bis 40 Minuten nach der Landung eines jeden Flugzeugs ab. Du kannst auch am Busbahnhof umzusteigen und in andere Teile dieses schönen Landes weiter reisen.
Wir haben uns für die Premium Variante entschieden. Jeder Minibus hat Platz für 8 Personen, somit ist dieser Transfer schnell, verlässlich und effizient. Die Busse sind orange und stehen rechts vor dem Flughafen, wenn man raus kommt. Wir waren die einzigen Gäste und wurden bis vor die Haustür unseres Apartments gefahren. Mit Koffern, Rucksack und unserem Einkauf aus dem Duty Free Shop war das sehr angenehm. Der normale Bus der zum BSI fährt, ist viel günstiger, aber wir hatten keine Lust noch 15 Minuten danach mit Sack und Pack das Apartment zu suchen.
Nicht vergessen: Vorher ein Ticket kaufen oder online buchen – online ist wesentlich günstiger und so habt ihr die Garantie, dass ihr auch einen Platz bekommt und mitgenommen werdet. Ich habe im Januar die Tickets gebucht und sie waren 15 € günstiger als im Juli. Ein Taxi liegt bei rund 17.500 ISK, umgerechnet also bei ungefähr 135 € .
Wie bezahle ich in Island?
Man kann fast überall mit einer VISA Card oder Kreditkarte bezahlen, egal ob in Restaurants, Shops, Museen, Supermärkte und sogar auf Toiletten. Auch weit außerhalb von Reykjavik. Einige wenige nehmen auch Bargeld.
Wichtig: Tankstellen nehmen KEIN Bargeld. Wer unterwegs tanken muss, braucht eine Karte. Snacks, Getränke usw können mit Bargeld im Shop bezahlt werden. Diese heißen Nesti und sind sehr gut ausgestattet.
Wir haben nach Ankunft am Flughafen in Keflavik – mehrere ATM stehen genau gegenüber der Rollbänder der Kofferausgabe, Geld abgeholt. Gebühren trotz VISA Card 5 €. Wer keine VISA oder Kreditkarte hat, kann an allen Geldautomaten/ATM mit der girocard/EC Karte Geld abholen. Auch vorab in Deutschland kann Geld getauscht und mitgenommen werden. Erkundigt euch vorher, wieviel ihr einführen dürft.
Denkt daran, bei jeder Transaktion – Geld abheben oder bezahlen, wird eine Gebühr eurer Bank fällig.
Obwohl Island Teil der EU ist, gehört es nicht zur Eurozone. Die offizielle Währung ist die Isländische Krone.
Münzen haben Kronenwerte von 1, 5, 10, 50 und 100 – Scheine werden in 500, 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 ISK ausgegeben. Auch die isländischen Banken bieten einen Geldwechsel an, diese sind wochentags zwischen 9.15 Uhr und 16 Uhr geöffnet. Das direkte Abheben ist aber deutlich günstiger als der Umtausch.
Empfehlung: Viele Direktbanken bieten zum Girokonto eine kostenlose VISA Card an. Wir haben am Flughafen etwas Bargeld abgehoben. Ich empfehle euch vorher eine App mit dem Umrechnungskurs zu installieren. So behält man seine Finanzen besser im Überblick. Denn günstig ist es definitiv nicht. Und so sieht das Bargeld aus.

Wie ist eigentlich das Wetter?
Reykjavík liegt in der subpolaren Klimazone. Das heißt, geringe Temperaturdifferenz, es schwankt zwischen milden Wintern und kühlen Sommern. Direkt in Reykjavik ist es wärmer als im Umland. Wir hatten oft zwischen 15 und 19 Grad, das war warm und gefühlt viel wärmer als bei uns 15 bis 19 Grad. Man erkennt sehr schnell, wer Einheimischer ist und wer nur Gast. Alle bei Regen, Wind und um die 10 Grad mit kurzer Hose und T-Shirt sind eindeutig Einheimische. Gerne auch Sandaletten dazu. Bei uns hat es im Juli nur einen Tag richtig geregnet, ansonsten war es trocken mit bissel Niesel.
Also alles einpacken für einen Lagenlook. Auf jeden Fall Sonnenbrille, Mütze und leichte Handschuhe.
- Nordlichter entdeckt man am ehesten in der Zeit von Oktober bis März.
- die Hochlandstraßen sind in der Regel im Juli und August befahrbar.
- die Hauptreisezeit für Island liegt zwischen Mitte Juni und Ende August.
Im Sommer geht auch die Sonne kaum unter, sodas man wirklich viel sehen kann und lange Touren einplanen kann. Schlafen ist komisch die ersten Tage, wenn es einfach nie richtig dunkel wird. Am besten eine dunkle Schlafbrille mitnehmen. Mir hat sie sehr geholfen.
Sommer ist die beste Zeit für Erkundungstouren, die Wiesen sind saftig grün, die Vegetation blühlt, wunderbare Aussichten und Landschaftsansichten.



Was packe ich in meinen Koffer?
Egal ob im Sommer oder doch im Winter, gepackt werden sollte auf jeden Fall für alle Wetterlagen. Falls du Wanderungen oder Touren außerhalb Reykjaviks unternimmst, rate ich dir eine Regenhose und Regenjacke mitzunehmen. Zeitweise hat es auf den Touren heftig geregnet. Mit der Outdoorbekleidung waren wir trocken und konnten alles ansehen und rumlaufen. Ebenso Wanderschuhe. Diese sind wasserdicht und halten deine Füße schön warm.
Ich habe so oft Leute mit Sandaletten oder Sneaker gesehen, die in kurzer Zeit durchgeweicht waren. Tagestouren dauern in der Regel ab 9 Stunden. Kalte nasse Füße sind kein Vergnügen. Der Boden und das Gelände außerhalb Reykjaviks sind für normale Schuhe nicht geeignet. Die Steinbrocken, das Geröll oder im Eis machen ein Vorankommen ohne Wanderschuhe sehr schwierig. Es ist oft nass und rutschig.
Pack am besten alles für einen Lagenlook ein. In Gebäuden ist es oftmals total überhitzt. Ich habe ständig Sachen ausgezogen, angezogen, wieder ausgezogen…gut sind T-Shirts, Longsleeve, Hoodies, Fleecejacken, warme Socken und Outdoor bzw Funktionshosen (wind und regenfest oder abweisend). Jeans rate ich dir ab. Die saugt sich nur voll bei Regen und dann frierst du.
Wichtig sind Handschuhe, Mütze und Sonnenbrille. Bei empfindlicher Haut nimm Sonnencreme mit. Die Sonne – das Licht ist mitunter sehr grell.
Unbedingt Trinkflaschen mitnehmen. Wasser ist überall kostenlos und die Wasserqualität ist hervorragend.
Du kannst 3 Kg Lebensmittel einführen. Ich habe bei Icelandair angerufen und mir wurde bestätigt, vegane Lebensmittel sind überhaupt kein Problem. Es gibt einiges in Reykjavik, so ist es nicht. Aber außerhalb auf den Touren sah es nicht gut aus.
Wir haben uns Salate und Sandwiches gemacht und mitgenommen.
Snacks, Alkohol und Lebensmittel einkaufen
Der günstigste Supermakt in Island ist der Bonus, gefolgt von Kronan und Netto. Bis Mittag bekommt man eine recht gute Auswahl an Snacks für unterwegs, Sandwiches, Wraps, Salate, Obst, Kekse, Nüsse, Süßes usw. Sehr praktisch, nicht nur für längere Ausflüge.
Wenn ihr außerhalb Reykjaviks unterwegs seid, werdet ihr Nesti sehen. Das heißt auf isländisch so viel wie Verpflegung für Unterwegs. Hier haben wir einige vegane Snacks und Getränke gefunden. Je größer der Nesti, desto größer die Auswahl. Oft war alles Vegane bereits ausverkauft. Lieber vorher einkaufen und/oder selber zubereiten.
Wir haben im Bonus Laugavegur 59 eingekauft. Geöffnet von 11 bis 17.30 Uhr. Bonus ist der günstigste Supermarkt und hat sogar vegane Snacks für Unterwegs. Allerdings liegen ab nachmittags kaum noch vegane Sachen im Regal. Am besten früh hingehen. Von der Hallgrimskirkja Kirche sind es nur 5 Minuten Fußweg in die Haupteinkaufsstraße, die Laugavegur. Für euch zur besseren Orientierung.
Kronan in der Noatun 17, Reykjavik, Tägl. 9-20 Uhr geöffnet und ca. 15 min von der Kirche entfernt. Der Kronan hat ein viel größeres Sortiment. Er ist auch etwas teuerer.
Einkaufscenter Hagkaup: Der größte und schönste Supermarkt. Hier gibt es sogar veganes Pesto, vegane Majo habe ich gesehen. Ganz viel veganes Eis, Käsealternativen, Joghurtalternativen, Fleischersatz und fertige Salate. Sehr lange geöffnet, teilweise sogar bis 24 Uhr. Sehr sauber. Veganes ist extra gekennzeichnet.
Zu 10 to 11: Auf einigen Seiten habe ich gelesen, NIEMALS in einen 10 to 11 einkaufen gehen.Völliger Quatsch. An fast jeder Ecke gibt es einen und wir haben uns dort immer eisgekühlte Pepsi gekauft. Die war sogar günstiger als die Coke im Bonus. Diese Supermärkte haben rund um die Uhr geöffnet.
Alkohol bekommt ihr nur in den staatlichen Verkaufstellen Vinbudin. Diese gibt es nicht überall, schaut vorher wo ihr seid, ggf. versorgt euch am Flughafen bei der Ankunft im Duty Free.
Bei den Preisen nicht wundern, wenn ihr feuchte Augen bekommt. Allerdings nicht vor Freude! Trotzdem sind die Preise hier noch wesentlich günstiger als in einer Bar oder Restaurant. Dort kostet ein Bier locker 8 € und mehr. Im Vinbudin ab 2,50 € je nach Sorte und Größe. Veganen Wein oder Sekt haben wir nicht entdeckt.
Wo übernachte ich?
Wie schon erwähnt, ist Island nicht günstig. Aber das sollte dich nicht von einer Reise abhalten. Es gibt für jeden Geldbeutel Schafmöglichkeiten. Je nachdem was du bevorzugst und welchen Komfort du brauchst. Es gibt alles, vom einfachen Zeltplatz bis hin zum schicken Hotel. Wenn du weißt, wann du reisen möchte, buche die Unterkunft. Je länger du wartest, desto teurer und seltener werden sie.
Wir haben uns für ein Apartment direkt in Reykjavik entschieden. Nur 4 Minuten Fußweg zur Hallgrimskirche und zur Haupteinkaufsstraße. Ich habe vorab die Touren gebucht. Wir haben unsere Snacks/Salate für den nächsten Tag selber zubereitet. Im Haus gab es eine Waschmaschine mit Trockner. Bereits ein gutes halbes Jahr vorher habe ich alles gebucht. Einige Monate vorher geguckt und verglichen. Wöchentlich stiegen die Preise.
Ich habe bei Fewo die schöne Wohnung gefunden. Super sauber und sehr gut ausgestattet. Björn unser Vermieter hat uns mit unzähligen Informationen versorgt. Eigentlich wollten wir eine Rundreise machen, aber mangels veganer Restaurants unterwegs, vorerst verschoben. Island punktet nicht mit kulinarischen Köstlichkeiten. Hier zählt allein die Natur und die Landschaft. Die nächste Reise nach Island wird im Winter sein und eine Rundreise folgt definitiv.
Reykjavik
Tagestouren ab Reykjavik
Mein Tipp: Plant eure Touren vorab. Es gibt so viele Angebote, Anbieter und Ziele die man leicht ab Reykjavik erreichen kann. Hier alle Touren im Überblick, einfach drauf klicken und ihr kommt direkt zum Beitrag:
Filme und Serien die hier gedreht wurden
Dieses Land bietet viel Spielraum für Fantasie. So wundert es auch nicht, dass hier viele Filme und Serien gedreht wurden.
Batmans Begins – teilweise auf dem Svinafellsjokull Gletscher
Interstellar – ebenso und viele Teile wurden für Werbezwecke genutzt
Das geheime Lebend des Walter Mitty – größtenteils der ganze Film wurde hier gedreht und sogar mit isländischen Schauspielern
Thor: The Dark World – im Landmannalaugar und Dettifoss Wasserfall
Lara Croft: Tomb Raider – Jökulsarlon Gletscherlagune
Oblivion – Hrossaborg Krater, Jarlhettur Bergregion und in der Nähe vom Dettifoss Wasserfall
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde – Snaefellsjukoll Nationalpark
Stirb an einem anderen Tag -Jökulsarlon Gletscherlagune, Dorf Höfn und der Vatnajökull Gletscher
Noah – schwarze Sandstrand Reynisfjara
Star Wars: Das Erwachen der Macht – Eyjafjallajokull Gletscher
Captain America: Civil War – in der Nähe des Dorfes Vik
Prometheus – Dettifoss Wasserfall
Game of Thrones – fast in jedem Teil der Insel wurde gedreht
und viele mehr……
Isländische Musiker, Sänger und Bands
Jeder hat von Björg gehört. Sie ist Islands erfolgreichste und bekannteste Künstlerin.
Aber es gibt noch mehr. Bestimmt hast du den einen oder anderen Song der nachfolgenden Künstler gehört und wusstest gar nicht, dass es Musik aus Island ist.
Kaleo: Ist in die Musikszene wie eine Bombe eingeschlagen.
Of Monsters and Men: Dürfte jeder kennen. Die bekannteste Band aus Island.
Sigur Ros: Eine Rockband aus Reykjavik, die mit zu dem größten Musikexport Islands gehört. Sie sind unter anderem bei den Simpsons und Game of Thrones aufgetreten.
Emiliana Torrini: ist ein Pop Star. Bekannt sind von ihr: Sunny Road, Jungle Drum und sogar Der Herr der Ringe – Golumn’s Song
Äsgeir: ein alternativer Rocker, der sehr schräge Videos macht. Habe ich durch Zufall entdeckt.
Es gibt noch einige mehr, aber eher in der nationalen Szene. Im Netz findest du mitunter sehr schräge und skurrile Musikvideos dazu.
By the Way: Hilfreiche und nützliche Tipps
Die isländische Natur ist wunderschön und wirklich atemberaubend. Aber: ebenso gefährlich, wenn man nicht auf Ortsansässige oder einen Guide hört bzw die Schilder und Hinweise beachtet.
Auch wenn es in Island wirklich oft regnet, ein Regenschirm nützt dir nichts, der Wind ist teilweise so stark und kommt von allen Seiten. Besser: Outdoor Bekleidung, die Wind und Wasserabweisend oder Wind- und Wasserdicht ist.
Du planst eine Reise zum Gletscher, ins Eis? Gehe oder fahre niemals ohne einen erfahrenen Guide. Guide to Iceland bietet sehr gute und sichere Touren an. Du fährst selber? Miete ein Auto mit Allradantrieb ins Hochland, am besten ihr fahrt mit 2 Autos, so könnt ihr euch unterwegs helfen. Denke an entsprechende Kleidung, auch wenn in Reykjavik die Sonne scheint, fahre nicht mit kurzen Hosen los. Es ist wirklich kalt dort!
Ihr wollt ein Zimmer im Eishotel? Das gibt es nicht in Island und auch keine Iglus. In Schweden, Norwegen, Finnland oder Kanada findest du Eishotels, in Island ist es tatsächlich nicht kalt genug dafür. Aber es gibt eine Icebar in Reykjavik, Magic Ice, ca. 30 € Eintritt. Nunja…
Die Mitternachtssonne: Die gibt es in Island nur in den Sommermonaten, im Winter ist es zu dunkel. Die Nordlichter: Die siehst du nur in den Wintermonaten, wenn es dunkel ist. Auf der Webseite von Guide to Iceland gibt es einen Artkel, den nenne ich lieber kuriose Anfragen. Da hat tatsächlich jemand der gefragt hat, wann denn die Nordlichter angeknipst werden. Ernsthaft?
Taschenlampe mitnehmen: Die brauchst du im Sommer nicht, es wird nicht dunkel.
Moos betreten, darauf laufen, ausreißen oder ähnliches. Es wächst auf großen Teilen Islands und ist wunderschön anzusehen. Aber: es dauert mehrere hundert Jahre und ist extrem empfindlich. Respektiert die Natur und achtet auf Hinweisschilder oder was euer Guide sagt. Wer der Natur schadet, wird kosequent bestraft.
Ihr habt eine Tour geplant? Auch wenn in Reykjavik das Wetter gerade schön ist, ändert sich das rasent schnell. Wir haben oft gehört: Dir gefällt das Wetter nicht, warte 5 Minuten. Schaut vorher nach dem Wetter und was ihr eventuell mitnehmen solltet.
Immer Badesachen mitnehmen, außerhalb Reykjavik gibt es unzählige kostenlose Hot Spots und heiße Quellen. In Reykjavik gibt es 18 Schwimmbäder! Unglaublich.
Wasser in Flaschen kaufen: das isländische Wasser gehört zu den reinsten und klarsten auf dem Planeten. Im Supermarkt gibt es das selbe, das aus der Leitung kommt. Falls es nach Schwefel riecht, lass es einfach etwas laufen, das verfliegt.
Du erwartest Pinguine zu sehen? Ernsthaft? Die findest du nur in der südlichen Hemisphäre.
Buchtipp
Ein Buchtipp zum Schluß: Gebrauchsanweisung für Island von Kristof Magnusso. Es ist kein Reisebericht im herkömmlichen Sinne, es geht um die Menschen, Kultur, Entwicklung, Festivals und vieles mehr, sehr humorvoll erzählt. Ich habe so oft laut gelacht beim Lesen und mir anschließend ein paar Bücher vom ihm gekauft. Wunderbarer Erzähl- und Schreibstil.