Inhaltsverzeichnis
Pfifferlinge - würzig und leicht pfeffriger Geschmack
Egal ob gebraten oder in Rahmsoße – sehr aromatische Pilze, die nicht nur zu Nudeln und Klöße passen.
Pfifferlinge sind die ersten Wildpilzen, die im Jahr erhältlich sind. Da sie nicht gezüchtet werden können, kannst du sie nur von Frühsommer bis zum Herbst kaufen. In bestimmten Regionen kannst du die Pilze auch selbst sammeln.
Beim Kauf erkennst du frische Pfifferlinge an Aussehen und Geruch. Sie sollten gelb und fest sein. Außerdem duften sie herrlich nach Wald und leicht nach Aprikosen. Ein unangenehmer Geruch bedeutet, dass die Pfifferlinge verdorben sind. Sie sollten weder ausgetrocknet noch feucht oder bräunlich sein. Trockene, verfärbte oder schwammige Stielenden auf keinen Fall kaufen, denn diese Pilze lagern schon längere Zeit.
Pilze mit schimmeligen oder faulen Stellen auf keinen Fall mehr essen! Sie verursachen Durchfall und Erbrechen.
Noch ein Hinweis: Pfifferlinge niemals roh essen. Immer mindestens 15 Minuten garen. Sonst sind sie schwer verdaulich.
Egal ob mit Spaghetti, Fusilli, einer andere Pasta Sorte – perfekt und heiß geliebt.
![Bavette mit Pfifferling Rahmsoße](https://travelgan.de/wp-content/uploads/2020/08/Bavette-mit-Pfifferling-Rahmsosse.jpg)
Zutaten
- 500 Gramm Pasta nach Wahl
- pro Person nehme ich 250 Gramm frische Pfifferlinge
- 2 Schalotten oder eine kleine Zwiebel
- Salz und Pfeffer
- Öl zum anbraten
- Schnittlauch und / oder Petersilie
- pro Person nehme ich 1 Pck. Pflanzensahne – ich bevorzuge Hafersahne für diese Soße
- optional Weißwein zum Ablöschen
- Mehl zum Putzen der Pilze
- ggf. 1 bis 2 EL Mehl zum andicken, für mehr Sämigkeit oder zum Binden
![Pfifferlinge in Mehl](https://travelgan.de/wp-content/uploads/2020/08/Pfifferlinge-in-Mehl.jpg)
Pfifferlinge putzen
Wer Pfifferlinge schon einmal zubereitet hat, der weiß wie mühselig das Putzen ist. Eine schnelle Lösung: Die Enden schneide ich ab und lege die Pilze in ein Sieb. Einfach mit Mehl bestäuben und durch Schütteln, bis alle Pfifferlinge gut bedeckt sind. Kurz stehen lassen und dann einfach abspülen. So wird der Schmutz, Waldreste und was sonst noch darin wohnt, weggespült. Kein aufwendiges Putzen mehr.
Anschließend mit einem Küchentuch trocken tupfen.
Eine 2. Möglichkeit: Mehlwasser ansetzen. Das heißt, etwas Mehl – ca. 4 El mit 1 Liter Wasser mischen und die Pilze dort hineinlegen. Alle Pilze sollten gut bedeckt sein. Die Pilze etwas mischen in der Lösung, und anschließend in einem Sieb abspülen.
Zubereitung
Schalotten oder eine Zwiebel schälen und fein würfeln. Öl in einer Pfanne gut erhitzen. Die Pfanne sollte ausreichend groß sein und heiß. Die Pfifferlinge dazu geben und noch nicht schwenken oder umrühren. Kräftig anbraten und dann erst umrühren. Jetzt erst Zwiebeln oder Schalotten dazugeben, sowie mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas Mehl zufügen und mitbraten lassen, bis alles eine schöne Farbe hat. Ist von Pilzsorte zu Pilzsorte verschieden, einige bilden viel Bratensaft, einige weniger.
Mehl hilft dabei, dass die Soße nicht zu dünnflüssig ist.
Gerne mit Weißwein ablöschen und Pflanzensahne zufügen. Das Ganze kurz einkochen lassen und die Hitze reduzieren. Mit Deckel verschließen und 10 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und ggf. nachwürzen. Frischen Petersilie oder Schnittlauch runden das Ganze ab.
INFO: Ich habe bewusst keine Angaben zu den Gewürzen gemacht. Jeder hat einen anderen Geschmack und würzt anders. Nimm wie du es gewohnt bist.
![Pfifferling Rahmsoße in der Pfanne](https://travelgan.de/wp-content/uploads/2020/08/Pfifferling-Rahmsosse-in-der-Pfanne.jpg)
By the way - Ein Tipp zum Schluss
Variiere das Gericht und nimm verschiedene Pilzsorten. Mit Champignons schmeckt es sehr gut in Kombination zu den Pfifferlingen.
Du hast Fragen? Schreib mir!
Guten Appetit und viel Spass beim Nachkochen!
Dir hat das Rezept gefallen? Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir! Dankeschön und liebe Grüße – Iris