Inhaltsverzeichnis
Pilzsoße mal anders
Champignon Rahmsoße ist schnell gemacht und sehr lecker. Das Beste daran: sie passt zu fast allem. Egal, ob zu Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Erst eine Soße rundet ein Gericht perfekt ab.
Wie wäre es dieses Mal mit Champignon Maronen Rahmsoße? Eine wunderbare Kombinationen – harmonisch vereint. Maronen gibt es das ganze Jahr. Schon fertig vorgegart und ohne Schale. Einfacher geht es nicht. In der Bio Ecke im Supermarkt oder direkt im Bio Markt findest du sie immer.
Maronen oder auch Edelkastanien genannt, werden gekocht, geröstet oder gebacken. Roh sind sie recht herb. Gegart sind sie deutlich aromatischer und haben eine nussige, etwas süßliche Geschmacksnote.
Du hast frische Maronen gekauft? Am besten im Backofen vorgaren. Die braune Schale von den noch warmen Esskastanien (aus dem Ofen oder gekocht) mit einem Messer abschälen. Danach die Maronen nach dem Schälen portionsweise in ein sauberes Geschirrtuch geben und die feste Haut, die sie nun noch umgibt, abreiben. Ein Küchentuch geht auch. Die restliche Haut gegebenenfalls mit einem Messer abziehen.
Zutaten
- 1 Packung Maronen oder 300 Gramm frische Maronen
- 1-2 Schalotten
- 300 Gramm braune Champignons
- 2 Packungen Pflanzensahne
- Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß
- etwas Öl zum anbraten
- ggf. 1 El Mehl
- Schnittlauch oder Petersilie
Zubereitung
Pilze und Schalotten putzen und in Scheiben bzw. feine Ringe schneiden. Vorgegarte Maronen aus der Packung nehmen. Öl in der Pfanne erhitzen und die Schalotten glasig anschwitzen. Pilze und Maronen zufügen und anbraten, bis alles eine schöne Farbe angenommen hat. Würzen und die Pfanne mit einem Deckel verschließen, damit sich Bratensaft bilden kann. Mit etwas Mehl abstäuben und gut umrühren. Anschließend Pflanzensahne unterrühren und kurz köcheln lassen. Pro Person nehme ich 1 Packung. Unsere Soße soll schön rahmig werden.
Schnittlauch oder Petersilie waschen und kleinschneiden. In die Soße geben und fertig ist eine wundervolle cremige Soße.

Du hast frische Maronen? Die kleinen Spitzen mit einer Schere abschneiden und die dicke Bauchseite kreuzweise einschneiden. Die eingeschnittene Seite nach oben auf das Backblech legen und in den Backofen schieben. (E-Herd: 200 Grad / Umluft 175 Grad). Die Maronen etwa 20-25 Minuten rösten. Aus dem Ofen nehmen, sobald die Einkerbungen weit aufgesprungen sind und sich die Schale etwas dunkler gefärbt hat. Vom Blech nehmen und schälen. Danach die Maronen nach dem Schälen portionsweise in ein sauberes Geschirrtuch geben und die feste Haut, die sie nun noch umgibt, abreiben. Ein Küchentuch geht auch. Die restliche Haut gegebenenfalls mit einem Messer abziehen.

By the way - Ein Tipp zum Schluss
Sehr gut schmeckt es mit Reis, Kartoffeln und Nudeln. Das sind die Klassiker. Probiert doch mal Blumenkohl Reis. Der muss nur kurz angebraten werden. Ultra lecker.
Nimm die doppelte Menge an Zutaten und friere den Rest ein. Dann hast du ein schönes Gericht fertig, wenn es besonders schnell gehen soll.
Du magst vegane Käsealternativen? Dann überbacke alles mit Nudeln.
Das nächste Foto zeigt ein Menü mit der feinen Soße. Rezept dazu folgt in Kürze.

Du hast Fragen? Schreib mir!
Guten Appetit und viel Spass beim Nachkochen!
Dir hat das Rezept gefallen? Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir! Dankeschön und liebe Grüße – Iris