Du betrachtest gerade Gefüllte Paprika mit Quinoa

Gefüllte Paprika mit Quinoa

Inhaltsverzeichnis

Lecker, gesund und schnell gezaubert

Schnell zubereitet wenigen Zutaten. Wenn es besonders schnell gehen soll, kannst du alle Zutaten auch kalt zusammen mischen und dann einfüllen. Dann nur noch in den Ofen schieben und einfach etwas drin lassen. Sehr simpel.

Paprika. Gelb, grün oder rot?

In der roten Paprika steckt der höchste Vitamin-C-Gehalt. 100 Gramm grüne Paprika liefern etwa 140 Milligramm Vitamin C. Aber bei der roten sind es etwa 400 Milligramm. Damit zählt die rote Sorte zu den Vitamin-C-reichsten Nahrungsmitteln überhaupt. Sie ist die beste und gesündeste Wahl von den drei Sorten.

Hanfsamen:

Du fragst dich wozu das gut sein soll? Die frei verkäuflichen Hanfsamen haben keine berauschende Wirkung, also keine Panik. Sie haben viele positive Wirkungen und stärken das Immunsystem.

Als Eiweißquelle sind sie kleine Kraftpakete. Sie punkten mit hohen Anteilen an Vitamin B1, B2 und E, Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen und den gesunden Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Außerdem schmecken sie sehr gut, leicht nussig und knacken beim Essen.

Wissenswertes zu Quinoa:

Die „Mutter allen Getreides“ – wie der Name Quinoa übersetzt bedeutet – wird seit mehr als 5000 Jahren kultiviert. Es diente schon den alten Inkas als Grundnahrungsmittel. Die Schale der Samenkörner enthalten Bitterstoffe, welche die Darmschleimhaut und die Blutzellen schädigen können. Unbedingt vorher sehr gründlich und lange heiß abspülen.

Es ist ein glutenfreies Pseudogetreide und gut geeignet bei einer glutenfreien Ernährungsweise. Reich an hochwertigem, pflanzlichem Eiweiß. Besonders für Veganer und Vegetarier, aber auch für gesundheitsbewusste Menschen interessant.

Mit einem hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Folsäure, Magnesium und Mangan ist Quinoa ein echtes Superfood. Die komplexen Kohlenhydrate liefern langfristig Energie. Sie unterstützen den Körper sowohl im Alltag als auch bei sportlichen Herausforderungen. Somit wird Heißhungerattacken und Müdigkeit entgegengewirkt.

Gesunde Ballaststoffe unterstützen die Darmgesundheit. Sie wirken sich förderlich auf den Blutzuckerspiegel sowie die Cholesterinwerte aus.

Zutaten

  • 2 Paprika zum Füllen
  • 1 Paprika extra für die für die Soße
  • 6 bis 8 Tomaten (wenn du keine aromatischen bekommst, nimm eine Dose mit gehackten Tomaten)
  • 200 Gramm Quinoa
  • 1 Teelöffel Hanfsamen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 bis 2 Schalotten oder eine kleine Zwiebel
  • 1 Packung Pflanzensahne
  • Creme Vega
  • Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß
  • wenn es pikant sein soll: Cayenne Pfeffer, Chili, Chiliöl
  • Schnittlauch
  • 1 Teelöffel Tomatenmark
Paprika

Zubereitung

Wenn du die Paprika kaufst, achte bereits hier schon darauf, dass die Paprika stehen können. Also nicht spitz zulaufen am Ende.

Spüle die Quinoa gründlich und lange mit heißem Wasser, am besten in einem Sieb ab.

Schneide den Deckel von der Paprika ab, höhle sie aus und wasche beides gründlich. Paprika, Tomaten, Schalotten und Knoblauch putzen, waschen und klein schneiden.

Etwas Öl in der Pfanne erhitzen, alles anbraten und würzen. Röste einen Teelöffel Tomatenmark mit an und lösche dann alles mit Pflanzensahne ab. Falls du gehackte Tomaten nimmst, lösche alles damit ab und nimm Pflanzensahen nach Konsistenz und Soßensüffigkeit. Quinoa und Hanfsamen dazu geben und umrühren.

Kräuter zur Soße

Die Paprika Hälften in einer Auflaufform stellen und das Gemisch einfüllen. Den Rest ringsherum drapieren. Deckel drauf und alles im Ofen bei 170 Grad ca. 30 Minuten backen. Wenn der Deckel zu dunkel wird, drehe die Hitze runter. Und verlängere die Garzeit ggf. Am besten probieren.

Serviere das feine Gericht mit einem Klecks Creme Vega und warmen Baguette.

Gefüllte Paprika mit Quinoa

By the way - Ein Tipp zum Schluss

Ich nehme immer nur 1 große Paprika pro Person. Alles ist nachher etwas dicker in der Konsistenz und sehr sättigend. Reste kannst du sehr gut einfrieren.

Du magst keine Quinoa? Dann nimm Reis, Couscous oder Bulgur. Reste schmecken gut mit Nudeln. So hast du an einem anderen Tag eine schöne neue Kreation. Du magst vegane Käsevariationen? Dann überbacke die Reste vielleicht mit Reis oder Nudeln.

Du hast Fragen? Schreib mir!

Guten Appetit und viel Spass beim Nachkochen!

Dir hat das Rezept gefallen? Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir! Dankeschön und liebe Grüße – Iris

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar